Die vier grossen Jahreskreis Feste - die Frühlings- und Herbst-Tagundnachtgleichen und die Sommer- und Winter-Sonnenwenden - sind vier wundervolle Ankerpunkte im Jahreszyklus. Wir brauen dazu Kräuterbiere, um darauf anzustossen.
In gemütlicher und besinnlicher Atmosphäre brauen wir jeweils einen Monat vorher den Sud, damit das gegärte Bier eine Woche vor den jeweiligen Jahreskreis Festen abholbereit ist.
Zur Sommer-Sonnenwende - 21. Juni kreieren wir das Bier "Eldermother" mit Holunderblüten. Nebst der mythologischen Bedeutung des Holunders und des Sommers, befassen wir uns mit dem Hintergrund von Kräuterzugaben.
Zur Herbst-Tagundnachtgleiche - 23. September betrachten wir den Holunder aus herbstlicher Sicht und brauen aus dessen Beeren das "Eldermother's Blood". Zusätzlicher Themenschwerpunkt sind die Getreidezugaben (Malze) - die Fülle und Ernte des kommenden Herbstes.
Zur Winter-Sonnenwende - 21. Dezember brauen wir ein dunkles Bier mit passenden Wurzeln wie Engels- und Nelkenwurz. Nebst den winterlichen Themen wie Dunkelheit und Wurzelernte, befassen wir uns mit der alchemistischen Transformation und der dazugehörigen Hefe.
Zur Frühlings-Tagundnachtgleiche - 20. März brauen wir ein Erika Ale, mit der Frühblüte der Schneeheide und der Spätblüte der Besenheide. Themenschwerpunkt wird das Frühlingserwachen sein und die wichtigste Zutat des Brauens, dem Wasser - unser Lebenselixier
Die nächsten Anlässe finden im folgenden Frühling statt.
Genaue Daten folgen.
4 Brautage - Ein ganzer Jahreskreis CHF 640.- (CHF 160.-/Brautag)
3 Brautage CHF 510.- (CHF 170.-/Brautag)
2 Brautage CHF 340.- (CHF 170.-/Brautag)
1 Brautag CHF 180.-
Bitte für jeden Brautag einzeln anmelden. Für Anmeldungen, welche am selben Tag getätigt werden, gelten die obenstehenden Reduktionen.
Mit Gastauftritt von Claudia Büttler, Erzählerin von Märchen, Mythen und Sagen.
Der Kurs findet bei jeder Witterung draussen statt.
Bei regnerischem Wetter unter einem geschützten Dach.
Am Brautag
Jede interessierte, erwachsene Person ist willkommen. Voraussetzung ist ein Basiswissen über das Bierbrauen - zum Beispiel durch einen regulären Braukus vom Pflanzenlabor.
Das Gesammtprogramm der Heckenbrauerei als PDF
Herrin über Hopfen und Malz, ein Portrait von der Zeitschrift Pflanzenfreund während eines Brautages.
Nature is not a place to visit. It is home.